Immobilienmarkt Hamburg 2025
Die Freie und Hansestadt Hamburg ist Stadtstadt und zugleich Land der Bundesrepublik Deutschland. Die Hafenstadt zählt rund 1,9 Millionen Einwohner. Das Stadtgebiet umfasst nahezu 750 Quadratkilometer und so ist Hamburg mit sieben Bezirken und 104 Stadtteilen die zweitgrößte Gemeinde Deutschlands. Der Hamburger Hafen zählt zu den größten Umschlaghäfen weltweit und macht Hamburg zusammen mit dem internationalen Flughafen zu einem bedeutenden Logistikstandort. Die Metropole ist wirtschaftlich und wissenschaftlich breit aufgestellt. Vor allem die Bereiche Luft- und Raumfahrttechnik, Biowissenschaften und der Informationstechnik sowie für die Konsumgüterbranche sind hier u erwähnen. Hamburg ist auch bedeutender Medienstandort. Seit 1996 ist Hamburg zudem Sitz des Internationalen Seegerichtshofs (ISGH).
Eckdaten.
Ort: Freie und Hansestadt Hamburg
Kreis: //
Bundesland: Hamburg
Einwohner: 1.910.000
Internetseite der Stadt: www.hamburg.de
Der Immobilienmarkt in Hamburg ist aktuell durch eine moderate Entwicklung mit Seitwärtstrend gekennzeichnet. Während die Preise für Häuser im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken sind, haben die Wohnungspreise einen Anstieg verzeichnet. Im Durchschnitt liegen die Immobilienpreise in Hamburg bei etwa 5.802 € pro Quadratmeter, wobei Eigentumswohnungen durchschnittlich 5.937 € und Häuser 5.088 € kosten. Die Preise variieren erheblich zwischen den verschiedenen Stadtteilen, wobei Harvestehude und die Hafencity die teuersten und Marmstorf, Hausbruch und Steilshoop die günstigsten sind. Der Markt wird als weitgehend stabil gesehen, mit einem möglichen moderaten Aufwärtstrend in Zukunft. Die Luxussegmentierung rund um die Alster ist ebenfalls weiterhin stabil und gefragt. Der Markttrend der letzten Jahre ist anhaltend: Es gibt eine größere Anzahl von Objekten auf dem Markt zu reduzierten Preisen, und die Vermarktungsdauer hat sich verlängert. Die starken regionalen Unterschiede auch im Hamburger Stadtgebiet gilt es zu berücksichtigen.
Der offizielle Marktbericht des Gutachterausschusses für Grundstückswerte fasst die aktuelle Entwicklung am Immobilienmarkt Hamburg für 2025 wie folgt zusammen: Die Preise von bebauten Grundstücken waren im Jahr 2024 etwa auf gleichem Niveau wie im Vorjahr. Die nachfolgenden Angaben (Ausnahme: Baulandmarkt) beruhen auf einer Auswertung des gesamten Jahres 2024, stellen aber den Zustand am Stichtag 1.7.2024 dar oder beziehen sich auf das Jahresmittel. Beim Durchschnittspreis von Ein- und Zweifamilienhäusern ist eine Seitwärtsbewegung zu verzeichnen, denn dieser sank mit rund 1% nur minimal. Diese Entwicklung entspricht jedoch nicht notwendigerweise einer entsprechenden Preisveränderung im Einzelfall, da der ermittelte Durchschnittspreis von der Größe, der Ausstattung und der Lage der jeweils verkauften Häuser abhängt. Doch auch um diese Einflüsse bereinigt, sind die Preise nur um 2 % gesunken. Der Median für Preise von Ein- und Zweifamilienhäuser beträgt für das Jahr 2024 etwa 558.000 Euro und unterscheidet sich damit kaum vom Median des Vorjahres. Bei Eigentumswohnungen stieg der durchschnittliche Quadratmeterpreis mit 2 % nur unwesentlich gegenüber dem Vorjahr. Lage-, größen- und ausstattungsbereinigt wird ±0 % Änderung angezeigt. Neu errichtete Eigentumswohnungen kosteten in mittlerer Lage rund 8.200 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche.
Die Preise von Mehrfamilienhäusern sind zwischen Jahresmitte 2023 bis Mitte 2024 leicht gesunken. Sie kosteten im Schnitt rund 2.900 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Lagebereinigt ergibt sich eine Preissenkung von 8 %. Im Mittel wurde das 21-fache der Jahresnettokaltmiete bezahlt. Für Büro- und Geschäftshäuser wurde im Mittel das 18,9-fache der Jahresnettokaltmiete bezahlt. Diese Zahl beruht auf wenigen und sehr heterogenen Kauffällen. Bei den bereinigten Zahlen zeichnet sich eine Seitwärtsbewegung ab. Für Produktions- und Logistikimmobilien wird aufgrund der geringen Anzahl an Kauffällen keine Aussage getroffen. Der Baulandmarkt wird anhand der fortgeschriebenen Bodenrichtwerte zum Stichtag 1.1.2025 beschrieben. Für die Bodenrichtwerte von Bauplätzen ergeben sich somit folgende Veränderungen:
- Einfamilienhausbauplätze: ±0 %
- Geschosswohnungsbauplätze: +5 %
- Bürohausbauplätze: -10 %
- Produktions- / Logistikbauplätze: +20 %
Gerne verlinken wir Ihnen an dieser Stelle auf den aktuellen Bericht zum Immobilienmarkt Hamburg 2025 und wünschen eine erkenntnisreiche Lektüre. Die gegenwärtige Marktlage ist sehr objekt- und nutzerspezifisch. Viele Objekte sind aufgrund mangelnder Aufbereitung und einer ausgesetzte bzw. aufgeschobenen Instandhaltung sowie Instandsetzung noch nicht im Stadium der Vermarktungsreife angelangt. Auch fehlt für viele Investitionen die belastbare Finanzierung oder der passende Nutzer.
Die Immobilienhandlung D. Mounesi begleitet Familien ins neue Zuhause, Unternehmer an den modernen Firmensitz und Kapitalanleger zu renditeorientierten Investments. Dies setzt sehr gute Kenntnisse am örtlichen Immobilienmarkt voraus. Wichtiger ist jedoch, dass wir die Beweggründe und Intentionen der Eigentümer, Interessenten, Mieter und Nutzer kennen und vollständig durchdrungen haben. Dies ist Grundlage unserer immobilienbezogenen Tätigkeit. Im Beratungs- wie im Vermittlungsgeschäft. Und befähigt uns als objektbezogener Prozessmanager die lösungsorientierte Herangehensweise an Ihr Immobilienziel.
Sprechen Sie uns gerne für ein unverbindliches Kennenlerngespräch zu Ihrem Immobilienziel an. Ihren Ansprechpartner Daniel Mounesi erreichen Sie telefonisch unter 04101/ 39 80 118 oder über das Kontaktformular.